Im vorklinischen Abschnitt dreht sich alles um die naturwissenschaftlichen Fächer und die Grundausbildung.
Außerdem schnuppert ihr bereits früh in die Welt der Zahnmedizin, denn schon im 2. Semester geht es für viele von euch ins Labor. Meistens wird euer Semester aufgeteilt, sodass ihr euch mit den
Laborkursen bis zum 5. Semester gedulden müsst und euch zuerst auf Physiologie und/oder Biochemie stürzen könnt; das 5. und 2. Semester sind dann sozusagen getauscht.
Der Endgegner, das Physikum, wartet nach 5 Semestern auf euch.
In Zukunft kommt eine neue Approbationsordung (ZApprO) auf euch zu, da ändert sich nochmal alles. Diese befindet sich momentan noch in der Ausarbeitung; hier aber schonmal ein Link mit den wichtigsten Infos zur Vorklinik nach neuer ZApprO.
Im 1. Semester steigen wir langsam ein mit Chemie, Physik, Biologie und Terminologie. In den ersten beiden Fächern findet neben den Vorlesungen auch ein Pflichtpraktikum statt. Außerdem werden Vorlesungen im Fach Anatomie angeboten. Klausuren schreibt ihr in diesem Semester 4 an der Zahl, 2 in Chemie (AC und OC), und jeweils eine in Physik und Terminologie. Nach erfolgreich abgeschlossenem Semester könnt ihr hier 3 Scheine sammeln.
(für WSler 3., SSler 4. Semester)
Ein Kurs ganz besonderer Art steht nun an, es geht nämlich zum ersten mal in den Präpsaal und damit an den Körperspender. Ist das Eingangstestat geschafft, warten 4 Module auf euch, die es in
mündlichen Prüfungen, auch Testate genannt, zu bestehen gilt. Anders als an anderen Unis, werden wir als Zahnis alles geprüft, d.h. wir haben die selben Anforderungen, wie die Humanis.
Die Abschlussklausur findet nach den Semesterferien am Anfang des neuen Semesters statt.
Neben Anatomie könnt ihr zusätzlich zwischen Physiologie oder Biochemie wählen, beides zweisemestrige Kurse, die alle 2-3 Wochen mit einem Praktikumstag zu Buche schlagen. Auch die Vorlesungen
dazu finden täglich statt. Habt ihr BC zuerst gewählt, kommt am Ende des Semesters noch eine Klausur hinzu.
Habt ihr es bis hier hin geschafft, heißt es ein letztes Mal: Zähne zusammen beißen. Mit 4 mündlichen Prüfungen in den Fächern Biochemie, Physiologie, Anatomie (gemeinsam mit Histologie) und Zahnersatzkunde, an die sich ein praktischer Teil im Labor anschließt, ist das Physikum (auch Zahnärztliche Vorprüfung genannt) die letzte Station vor der Klinik. Die Prüfungsprotokolle erhaltet ihr von unserem Klausurenwart.
Das 2. Semester hält die praktischen Kurse für euch bereit: TPK und Phantom I. Im neu umgebauten Vorklinik-Labor dürft ihr euch austoben in Sachen Aufwachsen, Klammern biegen und Zähne aufstellen. Außerdem dürft ihr an eurem Phantomkopf erstmals Aufgaben erledigen, die auch im späteren Berufsleben auf euch zukommen. Mit Alginat und Separierern bewaffnet schreibt ihr in jedem Kurs 2 Klausuren, eine Zwischenklausur und eine Abschlussklausur. Zusätzlich gibt es im TPK noch eine mündliche Prüfung, in der ihr Zähne bestimmen müsst.
(für Wsler 4., SSler 3. Semester)
Nachdem die Anatomie Abschlussklausur erfolgreich gemeistert wurde, steht nun die mikroskopische Anatomie, auch Histologie genannt, im Mittelpunkt. Zweimal die Woche dürft ihr früh morgens
verschiedene Präparate mikroskopieren. Es gilt zwei Klausuren zu bestehen, die punktetechnisch zusammengezählt werden.
Außerdem geht es weiter mit eurem im. 3. Semester gewählten Fach (BC oder Physio) und ihr bekommt das andere ebenfalls dazu. Die Praktikumstage finden nach wie vor alle 2-3 Wochen statt, wobei es
in BC jedesmal auch ein Testat zu bestehen gibt. Habt ihr zuerst Physiologie gewählt, wartet nach 2 Semestern die wohl schwerste Klausur der gesamten Vorklinik auf euch. In BC muss nach jedem
Semester eine Klausur geschrieben werden, die am Ende zusammengezählt werden.
In den Semesterferien zwischen 4. und 5. Semester steht außerdem der Phantom II auf dem Programm, es geht also wieder ab ins Labor mit euch, wo nun wieder der ganz normale Zahni-Wahnsinn beginnt.
Nach dem 2. Semester gibt es die ersten mündlichen Prüfungen: die Naturwissenschaftliche Vorprüfung, auch Vorphysikum genannt, steht in den Semesterferien an.
Hier könnt ihr euer Wissen aus dem 1. Semester noch einmal anwenden, denn ihr werdet in den Fächern Physik, Chemie und Biologie geprüft. Schaut doch mal auf Facebook vorbei, dort findet ihr für
jedes Fach eine Gruppe, in der es Prüfungsprotokolle zur optimalen Lernvorbereitung für euch gibt.
Das 5. Semester ist wohl das entspannteste Semester.
Habt ihr alle vorherigen Kurse erfolgreich gemeistert, wartet hier nur noch (je nach eurer vorangegangenen Wahl) Biochemie oder Physiologie auf euch.
Außerdem gilt es, Unterlagen zu sammeln und sich bereits auf das Physikum vorzubereiten, denn der große Endgegner der Vorklinik wartet gleich nach dem Semester in den Semesterferien auf euch.
Fachschaft Zahnmedizin Freiburg VSZF e.V.
Hugstetterstr. 55
D-79106 Freiburg
zmk-fachschaft@uniklinik-freiburg.de
Abonniert unsere Facebookseite "Fachschaft Zahnmedizin Freiburg" und Instagramaccount (@zahnisfreiburg), damit ihr keine Infos mehr verpasst!
Fachschaft Zahnmedizin Freiburg VSZF e.V. // zmk-fachschaft@uniklinik-freiburg.de // © all rights reserved